KURZ-WEBINAR: Wie (un)sicher sind Apps wirklich?" startet in

000

Tag

:

00

Std

:

00

Min

:

00

Sek

Deshalb wurde WhatsApp für DSGVO-Verstöße bestraft

7 Sep., 2021

DSGVO-Rekordstrafe gegen WhatsApp

Welche Daten verarbeitet WhatsApp und zu welchem Zweck? Laut der irischen Datenschutzbehörde Data Protection Commission (DPC) hat die Facebook-Tochter dies nicht transparent genug dargelegt. WhatsApp muss nun eine DSGVO-Strafe in Höhe von 225 Millionen Euro zahlen.

Seit der Übernahme durch Facebook steht WhatsApp immer wieder aufgrund seines lockeren Umgangs mit Nutzer:innendaten in der Kritik. Nun fällt dem Messenger-Dienst sein verantwortungsloses Verhalten auf die Füße. Wegen fehlender Transparenz verhängte die DPC nun eine Rekordstrafe von 225 Millionen Euro – der höchste Betrag, den die DPC jemals bestimmt hat. Die Sanktion bezieht sich auf Untersuchungen aus dem Jahr 2018, die im Zusammenhang mit der Weitergabe von Daten steht. WhatsApp beging hierbei eindeutige Verstöße gegen die europäische Datenschutz-Grundverordnung. Die Höhe der Geldstrafe lässt erahnen, wie heftig die Regelbrüche letztendlich gewesen sein mussten. Außerdem ist WhatsApp dazu aufgefordert, seine Datenverarbeitung entsprechend der DSGVO anzupassen. Wird dies nicht umgesetzt, drohen weitere Bußgelder.

DSGVO Strafe für WhatsApp nur ein Tropfen auf den heißen Stein?

Auch wenn der Geldbetrag mit 225 Millionen Euro sehr hoch ist, handelt es sich dabei lediglich um 0,08% des Umsatzes der Facebook-Gruppe. Möglich wären laut DSGVO Geldbußen von bis zu 4% des Gesamtumsatzes. Kritiker bemängeln deshalb das halbherzige Vorgehen der DPC, das schon seit Jahren kritisiert wird. Der Messenger-Dienst wehrte sich gegen die Strafzahlung und kündigte an, Berufung einzulegen. Ob und wann dies tatsächlich geschehen wird, bleibt zunächst abzuwarten

Wer aktuell auf der Suche nach einem neuen, datenschutzfreundlichen Messenger-Dienst ist, sollte den Download von Signal oder Threema erwägen. Die Dienste enthalten keine Werbung und sind Open Source – das heißt auditierbar und vertrauenswürdig. Welche Apps Sie aufgrund von DSGVO-Vertößen auch besser nicht nutzen sollten, erfahren Sie in diesem Beitrag.

Lesen Sie hier, welcher Messenger-Dienst datenschutztechnisch die beste WhatsApp-Alternative darstellt.

Dies könnte Sie auch interessieren

Wahl-O-Mat: So steht es um den Datenschutz

Wahl-O-Mat: So steht es um den Datenschutz

Wie geht der Wahl-O-Mat mit Nutzerdaten um: Ein Blick hinter die Kulisse Bundestagswahl 2025: Wen wählen? Der 23. Februar rückt näher – und viele sind noch unentschlossen. Der Wahl-O-Mat verspricht schnelle Orientierung: Ein paar Klicks, und schon zeigt er, welche...

SAST und DAST: Effektive Methoden zur App-Sicherheit

SAST und DAST: Effektive Methoden zur App-Sicherheit

Um potenzielle Schwachstellen frühzeitig zu erkennen und effektiv zu beheben, kommen verschiedene Testmethoden zum Einsatz. SAST und DAST bilden zwei essenzielle Ansätze, welche die Lösung APPVISORY durch ihre Kombination unterstützt, Apps zu durchleuchten und diese zu bewerten.

WERO: Wie steht es um den Datenschutz?

WERO: Wie steht es um den Datenschutz?

Wie sicher ist die WERO-App? Ein Blick auf Datenschutz und Zugriffsrechte Die neue europäische Zahlungs-App WERO verspricht eine sichere und schnelle Alternative zu PayPal & Co. Doch wie steht es um die Sicherheit und den Datenschutz? Wir nehmen die App unter die...

Das könnte Sie auch interessieren:

blank

Whitepaper: Wie sicher ist iOS wirklich?

Lange Zeit galt der Mythos, dass Apple-Geräte immer sicher sind. In letzter Zeit scheint Apple seinen Status als uneinnehmbare Festung jedoch zu verlieren. Erfahren Sie in unserem 12-seitigen Whitepaper, wie Sie die Risiken umgehen können.
Wahl-O-Mat: So steht es um den Datenschutz

Wahl-O-Mat: So steht es um den Datenschutz

Wie geht der Wahl-O-Mat mit Nutzerdaten um: Ein Blick hinter die Kulisse Bundestagswahl 2025: Wen wählen? Der 23. Februar rückt näher – und viele sind noch unentschlossen. Der Wahl-O-Mat verspricht schnelle Orientierung: Ein paar Klicks, und schon zeigt er, welche...

Apptests, Tipps und ein Gratis-Geschenk!

PRESSEKONTAKT

Carolin Thomalla | PR & Communication

press@appvisory.com
Telefon +49 (0)511 35 39 94 22
Fax +49 (0)511 35 39 94-12

Apptests, Tipps und ein Gratis-Geschenk!

Jetzt zum Newsletter anmelden!

Datenschutzerklärung: Wir versenden keinen Spam. Sie können den Newsletter jederzeit abbestellen.