Was WhatsApp-Nutzer von Apple-Geräten tun sollten
WhatsApp weist derzeit eine erhebliche Sicherheitslücke auf, die von Angreifern ausgenutzt werden könnte. Besonders kritisch ist, dass bei dieser sogenannten Zero-Click-Sicherheitslücke keine aktive Handlung der Nutzer notwendig ist – schon das Empfangen bestimmter Inhalte kann ausreichen. Nach Angaben von Meta (der Muttergesellschaft von WhatsApp) könnte die unter ‚CVE-2025-55177 ‘ erfasste Schwachstelle bereits gezielt für Angriffe missbraucht worden sein. Obwohl die Sicherheitslücke mit einem CVSS-Score von 5.4 als mittelschwer gilt, besteht der Verdacht, dass sie in Kombination mit ‚CVE-2025-4300‚ – einer separaten Schwachstelle in Apples Image I/O Framework (CVSS-Score 8.8), für einen komplexen Angriff auf bestimmte Nutzer bereits ausgenutzt wurde.

Grundsätzlich sind iOS- Geräte betroffen, allerdings gilt die Gefahr für Apple-Nutzer als besonders hoch. WhatsApp hat mit einer neuen Version der App reagiert, mit der die besagte Schwachstelle geschlossen wird. Anwender sollten deshalb prüfen, ob sie die aktuelle Version installiert haben und ihre Geräte aufmerksam beobachten.
Falls Sie WhatsApp in Ihrem Unternehmen zulassen, empfehlen wir ein zeitnahes Update. Parallel sollten Apple-Geräte auf iOS 18.6.2 aktualisiert werden, da dieses Systemupdate eine weitere, bereits aktiv ausgenutzte Sicherheitslücke in der Bildverarbeitung (ImageIO) behebt. Entsprechende Korrekturen stehen auch für iPadOS und macOS bereit.