KURZ-WEBINAR: Wie (un)sicher sind Apps wirklich?" startet in

Tag(e)

:

Stunde(n)

:

Minute(n)

:

Sekunde(n)

TechTide 2019: APPVISORY CTO Wulf Bolte im Interview

19 Dez., 2019

Podcast-Interview mit APPVISORY CTO Wulf Bolte auf der TechTide 2019

Im Interview mit dem MittelstandsWiki zum TechTide-Talk „Auch der Westen wird nicht an einem Social-Credit-System wie in China vor­bei­kommen“ sagt Wulf Bolte rundheraus, warum Datenvermeidung by Design derzeit das vielleicht höchste Ziel ist: weil Datensammelwut Freiheitsrechte schleichend untergräbt und dabei ist, ganze Gesellschaften zu zerstören.

„Es ist jetzt schon so, dass die Leute beim Suchen im Internet nicht einfach so das eintippen, was sie interessiert, weil man darüber nachdenkt, ob das jetzt ein Problem ist, dass Google sich das merkt, dass ich das gesucht habe.“

Ernster ist die Lage vor allem in China, wo die Führung bereits 2014 begonnen hat, ein Social-Credit-System einzuführen, das sich als möglichst lückenlose Verhaltensüberwachung darstellt und mittlerweile „keine Dystopie, sondern Realität“ ist und auch im Westen Begehrlichkeiten weckt:

„Dieses Social-Credit-System hat sich in China als extrem erfolgreich etabliert, und deswegen gibt es jetzt Politiker und Versicherer, die das gerne hier auch adaptieren wollen. Das ist zum Glück 1:1 so nicht abbildbar.“

Wo in Europa Datensammelprojekte und informationelle Selbstbestimmung kollidieren, ob sich verhaltensbasierte Versicherungen rechnen, wie aktiver Datenschutz ins Geschäftsmodell passt und was KMU dazu beitragen können, erklärt Wulf Bolte im Podcast-Gespräch mit dem MittelstandsWiki.

Zum vollständigen Podcast-Interview gelangen Sie hier: https://www.mittelstandswiki.de/2019/12/techtide-hannover-datensammeln-mit-der-brechstange-funktioniert-nicht/

Dies könnte Sie auch interessieren

Wahl-O-Mat: So steht es um den Datenschutz

Wahl-O-Mat: So steht es um den Datenschutz

Wie geht der Wahl-O-Mat mit Nutzerdaten um: Ein Blick hinter die Kulisse Bundestagswahl 2025: Wen wählen? Der 23. Februar rückt näher – und viele sind noch unentschlossen. Der Wahl-O-Mat verspricht schnelle Orientierung: Ein paar Klicks, und schon zeigt er, welche...

SAST und DAST: Effektive Methoden zur App-Sicherheit

SAST und DAST: Effektive Methoden zur App-Sicherheit

Um potenzielle Schwachstellen frühzeitig zu erkennen und effektiv zu beheben, kommen verschiedene Testmethoden zum Einsatz. SAST und DAST bilden zwei essenzielle Ansätze, welche die Lösung APPVISORY durch ihre Kombination unterstützt, Apps zu durchleuchten und diese zu bewerten.

Das könnte Sie auch interessieren:

blank

Whitepaper: Wie sicher ist iOS wirklich?

Lange Zeit galt der Mythos, dass Apple-Geräte immer sicher sind. In letzter Zeit scheint Apple seinen Status als uneinnehmbare Festung jedoch zu verlieren. Erfahren Sie in unserem 12-seitigen Whitepaper, wie Sie die Risiken umgehen können.

Apptests, Tipps und nützliches Wissen!

PRESSEKONTAKT

Carolin Thomalla | PR & Communication

press@appvisory.com
Telefon +49 (0)511 35 39 94 22
Fax +49 (0)511 35 39 94-12

Apptests, Tipps und nützliches Wissen!

Jetzt zum Newsletter anmelden!

Datenschutzerklärung: Wir versenden keinen Spam. Sie können den Newsletter jederzeit abbestellen.