KURZ-WEBINAR: "Wie (un)sicher sind Apps wirklich?" startet in

Tag(e)

:

Stunde(n)

:

Minute(n)

:

Sekunde(n)

Die wichtigsten Geschäftsrisiken 2021

12 Mai, 2021

Geschäftsrisiko: Cyber-Angriffe als zentrale Gefahr für Unternehmen

Die zur Allianz-Gruppe gehörende Allianz Global Corporate & Speciality SE (AGCS) veröffentlicht mit dem „Allianz Risk Barometer“ alljährlich Studienergebnisse zu den wichtigsten globalen Geschäftsrisiken. Über 2.700 Risiko-Management-Experten aus 92 Ländern nehmen an dieser Studie teil. Die Ergebnisse aus dem Jahr 2021 zeigen, dass Cyber-Angriffe immer noch zu den gefährlichsten Risiken für Unternehmen gehören.

Geschäftsrisiken 2021

Ergebnisse: Cyber-Vorfälle dominieren Geschäftsrisiken

Die Top drei der deutschen Geschäftsrisiken werden vom Covid-19-Trio angeführt. Dazu zählen Betriebsunterbrechungen (50%), dicht gefolgt von Cyber-Vorfällen (48%) und den Folgen der Corona-Pandemie (35%). Diese drei Bedrohungen hängen miteinander zusammen und verdeutlichen die Risiken einer stark vernetzten und globalisierten Welt.

Die auf Platz 1 rangierenden Betriebsstörungen sind eng mit den Cyber-Angriffen auf Platz 2 verknüpft, da 75% der Cyber-Angriffe zu schwerwiegenden Systemausfällen in Unternehmen führen. Das geht aus einer IT-Security-Studie des Unternehmens Trend Micro hervor [1]. Cyber-Vorfälle stellen somit weiterhin eine der Hauptbedrohungen für Unternehmen dar. Dazu gehören Cyberkriminalität, IT-Ausfälle, Datenschutzverletzungen sowie die daraus resultierenden Geldbußen und Strafen.

Corona-Pandemie erhöht Cyber-Vorfälle

Das durch die Corona-Pandemie beschleunigte Digitalisierungs-Tempo sowie die rasante Entwicklung hin zum Remote-Arbeiten schaffen IT-Schwachstellen und bieten Cyber-Kriminellen neue Angriffsmöglichkeiten. Malware- und Ransomware-Vorfälle sind während des Lockdowns im Frühjahr 2020 stark gestiegen und nehmen weiterhin zu. Daran wird deutlich, dass neue Situationen wie die Corona-Pandemie kein Hindernis für Cyber-Kriminelle darstellen: Sie sind anpassungsfähig und finden rasch neue Sicherheitslücken, die sie für ihre Cyber-Angriffe nutzen können.

Erfahren Sie in unserem Whitepaper, wie Sie in Ihrem Unternehmen sicher remote arbeiten.

Finanzielle Folgen durch Cyber-Vorfälle

Cyberkriminalität verursacht weltweit wirtschaftliche Schäden in Milliardenhöhe. Der AGCS-Report deckt auf, dass 85% der betrieblichen Schadsummen auf Cyber-Vorfälle zurückzuführen sind. Betriebsstörungen aufgrund von Cyber-Sicherheitsvorfällen sind dabei am kostspieligsten und machen 60% der finanziellen Schäden, die bei digitalen Problemen in Unternehmen entstehen, aus [2]. Gleichzeitig nehmen Datenschutzregulierungen und Bußgelder bei Datenschutz-Verstößen zu und treiben Unternehmenskosten in die Höhe.

Die Lösung: Unternehmen müssen IT-Sicherheit verschärfen!

Cyber-Angriffe sind allgegenwärtig und stellen eine ernstzunehmende Bedrohung dar, die bei vielen Unternehmen immer noch nicht auf der Risikomanagement-Agenda steht. Extremszenarien wie Cyber-Angriffe treten jedoch immer häufiger auf, weshalb Unternehmen sich dagegen wappnen müssen. Der Schutz vor Cyber-Risiken durch Mitarbeiterschulungen, vor allem aber durch den Einsatz technischer IT-Security-Lösungen wie APPVISORY, ist unerlässlich. Die Mobile Security Lösung APPVISORY identifiziert Sicherheitslücken im bestehenden App-Portfolio, arrangiert App-Listen in einer Positiv- und Negativliste (ehemals Black- und Whitelist) und stellt so den Schutz betrieblich genutzter Mobilgeräte sicher.

[1] Quelle: Studie Trend Micro

[2] Quelle: Studie Allianz

Dies könnte Sie auch interessieren

Schäden durch Cyberangriffe: Warum mobile App-Sicherheit schützt

Schäden durch Cyberangriffe: Warum mobile App-Sicherheit schützt

Wie Unternehmen finanzielle Schäden vermeiden Cyberangriffe sind für Unternehmen vor allem ein betriebswirtschaftliches Risiko. Schon eine einzelne Schwachstelle in einer mobilen App kann für Unternehmen erhebliche Kosten verursachen. Deshalb ist es wichtiger denn je,...

Digital Markets Act (DMA): Das müssen Unternehmen jetzt wissen

Digital Markets Act (DMA): Das müssen Unternehmen jetzt wissen

Digital Markets Act: Zwischen Wettbewerb und Sicherheitsrisiken im Mobile-Bereich Apple muss 500 Millionen Euro Strafe zahlen, Meta steht unter verschärfter Aufsicht – doch was bedeutet der Digital Markets Act (DMA) der EU für die mobile Sicherheit? In diesem Artikel...

Das könnte Sie auch interessieren:

blank

Whitepaper: Wie sicher ist iOS wirklich?

Lange Zeit galt der Mythos, dass Apple-Geräte immer sicher sind. In letzter Zeit scheint Apple seinen Status als uneinnehmbare Festung jedoch zu verlieren. Erfahren Sie in unserem 12-seitigen Whitepaper, wie Sie die Risiken umgehen können.
Schäden durch Cyberangriffe: Warum mobile App-Sicherheit schützt

Schäden durch Cyberangriffe: Warum mobile App-Sicherheit schützt

Wie Unternehmen finanzielle Schäden vermeiden Cyberangriffe sind für Unternehmen vor allem ein betriebswirtschaftliches Risiko. Schon eine einzelne Schwachstelle in einer mobilen App kann für Unternehmen erhebliche Kosten verursachen. Deshalb ist es wichtiger denn je,...

Apptests, Tipps und nützliches Wissen!

PRESSEKONTAKT

Carolin Thomalla | PR & Communication

press@appvisory.com
Telefon +49 (0)511 35 39 94 22
Fax +49 (0)511 35 39 94-12

Apptests, Tipps und nützliches Wissen!

Jetzt zum Newsletter anmelden!

Datenschutzerklärung: Wir versenden keinen Spam. Sie können den Newsletter jederzeit abbestellen.