KURZ-WEBINAR: "Wie (un)sicher sind Apps wirklich?" startet in

Tag(e)

:

Stunde(n)

:

Minute(n)

:

Sekunde(n)

Automatisierte App-Prüfungen: Weniger Kosten, mehr Sicherheit

10 Okt., 2025

Warum manuelle App-Prüfungen nicht ausreichen

Mit der zunehmenden Nutzung mobiler Anwendungen wächst für Unternehmen auch die Aufgabe, jede App im Hinblick auf Sicherheit, Datenschutz und Compliance zu prüfen. Ohne technische Unterstützung kann dieser Prozess schnell aufwendig werden und zusätzliche Ressourcen binden.

Zeit und Aufwand

Die manuelle Prüfung von Apps erfordert erheblichen Personalaufwand und ist anfällig für Fehler. SaaS-Lösungen wie APPVISORY automatisieren diesen Prozess und analysieren Anwendungen sowohl vor der Installation als auch nach Updates. Dadurch entfällt die kontinuierliche, manuelle Überwachung und IT-Abteilungen werden durch die vollautomatisierte App-Prüfung deutlich entlastet.

Kosten

Eine Lösung wie APPVISORY reduziert Kosten sowohl durch das Staffelmodell pro Gerät als auch durch die Automatisierung der App-Prüfung. Zwei interne Berechnungen verdeutlichen das Einsparungspotenzial:

Bei einem Unternehmen mit 1.000 Geräten liegen die jährlichen Gesamtkosten für eine App Risk Management Lösung – je nach Anbieter, Laufzeit und Modulen – bei rund 30.000 € – 50.000 €.

Bei einem Einsatz von 150 Apps mit jeweils 10 Updates pro Jahr ergeben sich folgende Aufwände:

  • Interne Prüfung mit eigenen Mitarbeitern: rund 112.500 € pro Jahr (1 Stunde pro Update bei 75 € Stundensatz).*
  • Externe Prüfung durch Dienstleister: etwa 300.000 € pro Jahr (1 Stunde pro Update bei 200 € Stundensatz).

*die anfallenden Kosten für Mitarbeiter-Schulungen und Software-Tools sind hierbei noch nicht einberechnet. Es gilt zudem zu berücksichtigen, dass die manuelle Prüfung (intern wie extern) in einer Stunde nur sehr oberflächlich durchgeführt werden kann und keine vergleichbare Ergebnistiefe und -qualität liefert wie sie Dienste wie APPVISORY bieten.

Risikoreduktion

Mobile Apps sind mit Sicherheitsrisiken verbunden – etwa durch unverschlüsselte Datenübertragungen, unklare Datenschutzerklärungen oder den Zugriff von Drittanbietern. APPVISORY begegnet diesen Risiken mit einem technisch tiefgehenden und langjährig bewährten Prüfprozess, der weit über die Möglichkeiten einer manuellen Eigenkontrolle hinausgeht. Anwendungen werden sowohl statisch als auch dynamisch analysiert, nach Updates automatisch erneut bewertet und in einen DSGVO-konformen App-Katalog eingeordnet. So lassen sich unsichere Apps frühzeitig ausschließen, bevor sie im Unternehmen Schaden anrichten, und Cyberschäden durch kompromittierte Updates zuverlässig verhindern.

Fazit

Mit automatisierten und kontinuierlichen Prüfprozessen, auf die sich Tools wie APPVISORY spezialisiert haben, lassen sich signifikante Ressourceneinsparungen erzielen und Sicherheitsrisiken deutlich senken. Das entlastet nicht nur die IT-Abteilungen, sondern schützt Unternehmen auch vor finanziellen Schäden, die durch manuelle Prüfungen oder unerkannte Schwachstellen entstehen. Fragen Sie noch heute Ihre automatisierte App-Prüfung an: Hier geht es zu Ihrem kostenlosen APPVISORY-Demo-Zugang.

Dies könnte Sie auch interessieren

Schäden durch Cyberangriffe: Warum mobile App-Sicherheit schützt

Schäden durch Cyberangriffe: Warum mobile App-Sicherheit schützt

Wie Unternehmen finanzielle Schäden vermeiden Cyberangriffe sind für Unternehmen vor allem ein betriebswirtschaftliches Risiko. Schon eine einzelne Schwachstelle in einer mobilen App kann für Unternehmen erhebliche Kosten verursachen. Deshalb ist es wichtiger denn je,...

Digital Markets Act (DMA): Das müssen Unternehmen jetzt wissen

Digital Markets Act (DMA): Das müssen Unternehmen jetzt wissen

Digital Markets Act: Zwischen Wettbewerb und Sicherheitsrisiken im Mobile-Bereich Apple muss 500 Millionen Euro Strafe zahlen, Meta steht unter verschärfter Aufsicht – doch was bedeutet der Digital Markets Act (DMA) der EU für die mobile Sicherheit? In diesem Artikel...

Warum ein UEM-System nicht ausreicht – App-Sicherheit im Fokus

Warum ein UEM-System nicht ausreicht – App-Sicherheit im Fokus

Warum Unified Endpoint Management keine App-Sicherheitsstrategie ersetzt In der heutigen Geschäftswelt sind mobile Geräte unverzichtbar geworden. Sie ermöglichen es Mitarbeiter:innen, flexibel und produktiv zu arbeiten, unabhängig von Ort und Zeit. Doch mit dieser...

Das könnte Sie auch interessieren:

blank

Whitepaper: Wie sicher ist iOS wirklich?

Lange Zeit galt der Mythos, dass Apple-Geräte immer sicher sind. In letzter Zeit scheint Apple seinen Status als uneinnehmbare Festung jedoch zu verlieren. Erfahren Sie in unserem 12-seitigen Whitepaper, wie Sie die Risiken umgehen können.
Schäden durch Cyberangriffe: Warum mobile App-Sicherheit schützt

Schäden durch Cyberangriffe: Warum mobile App-Sicherheit schützt

Wie Unternehmen finanzielle Schäden vermeiden Cyberangriffe sind für Unternehmen vor allem ein betriebswirtschaftliches Risiko. Schon eine einzelne Schwachstelle in einer mobilen App kann für Unternehmen erhebliche Kosten verursachen. Deshalb ist es wichtiger denn je,...

Digital Markets Act (DMA): Das müssen Unternehmen jetzt wissen

Digital Markets Act (DMA): Das müssen Unternehmen jetzt wissen

Digital Markets Act: Zwischen Wettbewerb und Sicherheitsrisiken im Mobile-Bereich Apple muss 500 Millionen Euro Strafe zahlen, Meta steht unter verschärfter Aufsicht – doch was bedeutet der Digital Markets Act (DMA) der EU für die mobile Sicherheit? In diesem Artikel...

Apptests, Tipps und nützliches Wissen!

PRESSEKONTAKT

Carolin Thomalla | PR & Communication

press@appvisory.com
Telefon +49 (0)511 35 39 94 22
Fax +49 (0)511 35 39 94-12

Apptests, Tipps und nützliches Wissen!

Jetzt zum Newsletter anmelden!

Datenschutzerklärung: Wir versenden keinen Spam. Sie können den Newsletter jederzeit abbestellen.